Bildbearbeitung ist die Veränderung von digitalen Bildern. Sie ist zu unterscheiden von der Bildverarbeitung, mit deren Hilfe die Inhalte von Bildern verarbeitet werden. Oft wird die Bildbearbeitung dazu angewandt, um Fehler zu beseitigen, die beim Fotografieren oder anderen Bilderfassungen entstehen können. Das können beispielsweise Über- und Unterbelichtung, Unschärfe, Kontrastschwäche, Bildrauschen, Rote-Augen-Effekt und stürzende Linien sein.
Bildbearbeitungsprogramm
Mit modernen Computern werden Daten unterschiedlichster Art bearbeitet. Eine der faszinierendsten Anwendungen stellt dabei die Bildbearbeitung dar. Mit den heute verfügbaren Programmen lassen sich sogar Farbbilder in perfekter Qualität aufnehmen, speichern, bearbeiten und ausdrucken. Bildbearbeitungsprogramme eignen sich hervorragend zur elektronischen Nachahmung von Prozessen, die bisher in Fotolabors unter Verwendung giftiger Chemikalien durchgeführt werden mußten. Entwicklung, Umkontaktieren, Negativabzüge erstellen, Solarisation etc. gehören in dieses Grundrepertoire. Doch neben diesen klassischen Techniken stehen auch viele neue Bearbeitungsmethoden zur Verfügung, die bisher entweder technisch gar nicht machbar oder aber aus Zeit-und Kostengründen nicht in größerem Umfang einsetzbar waren. Die Werkzeugpalette des Grafikers wurde durch Bildbearbeitungsprogramme um unzählige Möglichkeiten bereichert: Da gibt es Sprühdosen, mit denen man farbige Muster aufsprühen kann, Bilder werden verzerrt, als wären sie auf einem Gummituch aufgebracht, und Fotos laufen stufenlos ineinander über. Mit Bildbearbeitungsprogrammen können Sie vor allem auf gestalterischem Sektor völlig neues Terrain erforschen.